Wir sehen unsere Kunden als Partner und legen Wert auf kundenfokussierte, umfassende Lösungen, die Unternehmen erlauben, erfolgreich neue Wege zu beschreiten.
Hierzu erarbeiten wir mit Mobilitätsdienstleistern gemeinsam eine Strategie für den wirkungsvollen Technologieeinsatz. Dabei berücksichtigen wir sowohl die vorhandene Infrastruktur als auch das künftige Marktumfeld und die aktuellen Trends, wie beispielsweise Mobility as a Service (MaaS), Tür-zu-Tür-Reiseplanung, neue Transportmittel (e-Mobilität, Drohnen) oder auch automatisiertes Fahren, sei dies auf der Strasse oder im Schienenverkehr (smartrail4.0).
Das Schweizer Strassennetz muss höchsten Belastungen standhalten. Es gilt deshalb, die Kapazitätsnutzung der bestehenden Infrastruktur stetig zu verbessern, ohne die Verkehrs- und Betriebssicherheit zu gefährden. Mit unseren Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der klassischen Leittechnik unterstützen wir die Projektierung, Beschaffung und Realisierung von Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA), Verkehrsmanagementanlagen (VLS, VI, VDE, V-TV, PUN, ED), IoT-Architekturen & -Systemen und Fachapplikationen für das übergeordnete Management und die Steuerung des Gesamtsystems Strasse.
Mit dem stetig wachsenden Passagieraufkommen im öffentlichen Verkehr, der zunehmenden Beanspruchung der bestehenden Bahninfrastruktur und den technologischen Fortschritten bei der Automatisierung wachsen die Ansprüche an den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien. Häufigere Verbindungen bei einer maximalen Netzauslastung werden ebenso gefordert wie ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb, dies mit einer laufendenden Überwachung der bestehenden Infrastruktur. Als unabhängiges Schweizer Beratungsunternehmen und Expertin für Informatik und Leittechnik garantiert AWK den erfolgreichen ICT-Einsatz im öffentlichen Verkehr.
Wie wir Sie unterstützen können:
Unsere Berater verfügen über eine einzigartige Kombination aus Fachwissen und Praxiserfahrung in den Bereichen Mobilität, Informatik und Projektmanagement. Wir analysieren die bestehenden Prozesse Ihrer Organisation systematisch auf Basis bewährter Methoden und erarbeiten gemeinsam mit allen beteiligten Parteien innovative Lösungsvorschläge für eine effiziente, wirtschaftliche und zukunftsfähige Mobilität. Data Analytics und Big Data Management spielen aufgrund der unaufhaltsam wachsenden Datenmengen eine tragende Rolle. Wir unterstützen Sie dabei, das Potenzial Ihrer Daten durch deren systematische Erfassung und Auswertung zu erschliessen und diese wertvolle Ressource optimal zu nutzen.
Sicherheit im IoT – Ein Thema in Bewegung
E-Paper (2021/01)
In dieser Publikation werden im ersten Abschnitt typische Anwendungsfälle des IoT aufgezeigt. Im zweiten Teil werden
dann die wichtigsten Punkte, die für einen sicheren Einsatz des IoT zu beachten sind, erläutert.
Ein wichtiger Baustein für die nationale Dateninfrastruktur Mobilität
Publiziert
«Strasse und Verkehr» – die Verkehrsdatenplattform des Kantons Zürich (2021/01)
Unser Verlangen nach mehr Mobilität verursacht eine Zunahme des Verkehrsvolumens. Dies führt zu wachsender Überlastung der Strasseninfrastruktur und dem damit verbundenen, steigenden Energieverbrauch sowie weiteren ökologischen Problemen. Mit der Verkehrsdatenplattform «Verkehr Online» stellt der Kanton Zürich Strassenverkehrsdaten im Verkehrsraum Zürich bereit und liefert damit einen Baustein für die nationale Dateninfrastruktur Mobilität. Darauf können Dienstleistungen und Applikationen aufbauen, welche die Harmonisierung des Verkehrsflusses auf Strassen oder die multimodale Mobilität zum Ziel haben.
Lesen Sie im Fachbeitrag von Rolf Münger, AWK Group; K. Christoph Graf, EBP Schweiz und Kurt Amstad, Tiefbauamt Kanton Zürich, welche Auswirkungen der zunehmende Verkehr mit sich bringt und wie dem entgegengewirkt werden kann.
e-Mobilität: Zero Emission mit Dieselflotten in Verkehrsbetrieben
E-Paper (2020/12)
In diesem Artikel möchten wir auf einige Herausforderungen diesbezüglich eingehen. Im Fokus steht dabei der Umstieg von fossil betriebenen Dieselbussen auf E-Busse.
Kundenreferenz - InterXion
Kundenreferenz (2020/12)
Um ihre Geschäftsaktivitäten vor potenziellen Gefahren zu schützen und ihren anspruchsvollen Kunden maximale Sicherheit auf allen Ebenen anzubieten, führt InterXion, als führender Anbieter von Carrier- und Cloud-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation in Europa, jährlich eine Risikobewertung durch, in der potenzielle Umweltauswirkungen und Standortrisiken systematisch analysiert und bewertet werden.
Berner Digitaltage 2020
Smarte Städte (2020/11)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede - der etwas andere Erfahrungsaustausch
Smart City – Wann lohnt sich der Einsatz von Parkplatzsensoren?
E-Paper (2020/11)
In einer «Smart City» sollen uns moderne Technologien das Leben erleichtern und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Parkplatzsensoren werden oft an erster Stelle genannt, wenn es um den Einsatz von IoT im städtischen Umfeld geht. Doch was können diese Sensoren wirklich bewirken, wie und weshalb sollte ich solche Sensoren als Stadt oder Gemeinde einsetzen?
Digital Customer Journey - Als Verkehrsbetrieb die IT-Komplexität erfolgreich im Griff haben
E-Paper (2020/09)
In den letzten Jahren konnten wir die Expertise für Verkehrsbetriebe und –verbunde stark ausbauen und gemeinsam mit Unternehmen wie BERNMOBIL, Postauto, RBS, SBB, TL, VBZ und ZVV Schlüsselprojekte in den Bereichen Planung, Fahrgastinformation und Ticketing umsetzen.
Digital Customer Journey - Top 5 Herausforderungen für Verkehrsbetriebe
E-Paper (2020/07)
AWK konnte in den letzten Jahren ihre Expertise für Verkehrsbetriebe stark ausbauen und gemeinsam mit Unternehmen wie BERNMOBIL, Postauto, RBS, TL und VBZ
Schlüsselprojekte in den Bereichen Planung, Fahrgastinformation
und Ticketing umsetzen.
Potentialanalyse
Verein eCH in Zusammenarbeit mit AWK Group:
Potentialanalyse «Standardisierungsbedarf im Kontext von Smart City und IoT in Verbindung mit Government» (2020/01)
Der Strassenverkehr vernetzt sich zunehmend
Publiziert
Strassenverkehr Schweiz (2019/11)
Immer mehr vernetzte Geräte säumen unsere Strassen. Diese Verkehrsüberwachungskameras, Wechseltextanzeigen und Ampeln haben eines gemeinsam: Sie können heute mehrheitlich über ein IP-Netzwerk erreicht und kontrolliert werden.
Resilience
AWK Fokus (2019/10)
Das Schlagwort «Resilienz» ist im unternehmerischen Kontext aus einem einfachen Grund allgegenwärtig: Die Zukunft wird immer schwerer konkret vorhersehbar. Resilienz erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber unbekannten und vielfach negativen Ereignissen.
Mit digitalen Technologien den Parksuchverkehr optimieren
Publiziert
its-ch (2019/06)
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Parken, Arbeitsgruppenleiter: Manuel Gantner, AWK
Customer Centricity – Der Kunde im Zentrum
AWK Fokus (2019/04)
Vom 18. bis 22. März 2019 fand die zwölfte Ausgabe der renommierten IT-Sicherheitskonferenz Troopers in Heidelberg statt.
Smart Society – Fluch oder Segen?
AWK FOKUS (2018/10)
Während es in Digitalisierungsprojekten vergangener Jahre vor allem darum ging, Prozesse zu digitalisieren, das Kundenerlebnis stetig zu verbessern.
Einfach mit dem besten Verkehrsmittel
Publiziert
Der Bedarf nach Mobilität ist in der Schweiz hoch und zunehmend, so dass neue Lösungen zu dessen Bewältigung nötig werden. Neue Mobilitätsangebote können dazu einen Beitrag leisten, doch machen sie aus Sicht der Nutzer die Welt erst einmal komplizierter. So sehr es sich lohnt, von anderen zu lernen, müssen neue Konzepte in den spezifischen Schweizer Gegebenheiten getestet und angepasst werden, um ein optimales Gesamtmobilitätssystem hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Ökologie zu ermöglichen.
Abschlussbericht Arbeitsgruppe Mobilitätsplattformen
Publiziert
Stv. Arbeitsgruppenleiter: Fabio Walti, AWK
Handlungsempfehlungen Mobility as a Service MaaS
Publiziert
Der Bericht basiert auf Erkenntnissen und Analysen des Projektteams von AWK und enthält Expertensichten auf das Thema. Die Schlussfolgerungen haben Empfehlungscharakter. Sie werden vom Auftraggeber geprüft und wo möglich in die laufenden Arbeiten integriert.
Tunnel 4.0
ABB-Kundentagung «Tunneltag» (2017/09)
Nutzen wir das Potenzial der vorhandenen Daten aus?
IT 4.0
AWK FOKUS (2017/04)
Heute ist die Digitalisierung bzw. die digitale Transformation in den Medien omnipräsent.
Road Pricing – Die Lösung gegen Stau?
Publiziert
Die Zuhname von Überlastungssituation auf dem Schweizer Strassennetz erfordert neue Ansätze für eine nachhaltige Nutzung der verfügbaren Netzkapazitäten. Ist Road Pricing die Lösung? Was versteht man unter Road Pricing? Was sind die Alternativen und was zeigen uns die Beispiele aus dem Ausland?
Daten, Daten, Daten - Nutzen Sie das volle Potenzial
Nie zuvor verfügten Organisationen über umfang- und aufschlussreichere Datenbestände als heute – und nie zuvor waren die Möglichkeiten besser, dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Connected Cars – Auf dem Weg zum allwissenden Auto
Publiziert
Spätestens seit Google sein selbstfahrendes Auto auf öffentlichen Strassen fahren lässt, wird das Thema «vollautomatisiertes Fahren» fast täglich und sehr kontrovers in den Medien diskutiert. Weniger im Fokus der Medien, aber nicht minder intensiv, wird die umfassende Vernetzung der Fahrzeuge vorangetrieben.
ICT im Gotthard-Basistunnel
AWK WISSEN (2., 2016/06)
Komplexe Prozesse und Anlagen werden heute meistens mittels Leitsystemen gesteuert und überwacht (z. B. Produktionsleitsysteme, Gebäudeleitsysteme, Einsatzleitsysteme, Verkehrsleitsysteme). Verglichen mit anderen IT-Systemen müssen Leitsysteme für einen langen Lebenszyklus ausgelegt sein (typischerweise über 10 Jahre). Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Häufig müssen Leitsysteme schon nach wenigen Betriebsjahren abgelöst werden, da sie technologisch obsolet sind und den Anforderungen nicht mehr genügen.
Paradigmenwechsel beim Management komplexer Infrastrukturen
AWK Fokus (2016/04)
Asset-Management – wer dabei nur an die Finanzindustrie denkt, übersieht den dramatischen Wandel, der sich aktuell beim Management komplexer Infrastrukturen vollzieht.
Signalisation bald überflüssig?
Publiziert
Die zunehmende Verbreitung intelligenter Fahrzeuge bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Strasseninfrastruktur, insbesondere auf deren Betriebs- und Sicherheitsausrüstung und die dahinterliegenden IT-Systeme. In diesem Artikel sollen mögliche Auswirkungen kommender Fahrzeuggenerationen auf die strassenseitige Ausrüstung betrachtet und deren zeitlicher Horizont abgeschätzt werden.
Projektportfolio-Management – Von der Strategie zu den richtigen Projekten
AWK Fokus (2015/10)
AWK verfügt über ein noch umfassenderes Beratungs- und Trainingsangebot im Bereich Projektmanagement.
Die Zukunft des Autofahrens – Technologietrends im Strassenverkehr
AWK Fokus (2015/03)
Die Referenten Philipp Büchi und Rolf Münger zeigten anhand von sechs ausgewählten Technologietrends auf.
Neues Zeitalter im digitalen Verkehrsmanagement
Publiziert
Strasse und Verkehr (2015/03)
Seit Mai letzten Jahres läuft die neue Fachapplikation Verkehrsmanagement produktiv auf den IT-Systemen des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Die neue Fachapplikation ermöglicht der Verkehrsmanagementzentrale Schweiz in Emmenbrücke (VMZ-CH) in Zusammenarbeit mit den verschiedenen kantonalen Polizeikorps und der Viasuisse insbesondere den standardisierten und effizienten Austausch von Verkehrsinformationen. Der Verkehrsteilnehmer profitiert von zeitnahen Informationen und flüssigem Verkehr.
«All IP» – Kommunikation im Umbruch
AWK WISSEN (2014/12)
Auf Ende 2017 wird das bestehende öffentliche Festnetz (Public Switched Telephone Network, PSTN) schweizweit auf IP-Technologie (Voice over IP, VoIP) umgestellt. Bis dahin müssen die meisten bestehenden Teilnehmervermittlungsanlagen in den Unternehmen entweder angepasst oder ersetzt werden.
Fachapplikation Verkehrsmanagement (FA VM)
Publiziert
Referat am Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK (2014/03)
Symposium: Fachapplikation Verkehrsmanagement (FA VM) – erster Umsetzungsschritt der neuen Systemarchitektur Schweiz (SA-CH) des ASTRA
C2X – die vernetzten autos kommen
Publiziert
Strassenverkehr Schweiz (2014/03)
Mit Car-to-X erhalten Fahrzeuge die Möglichkeit, mit anderen Fahrzeugen in der nähe oder mit der Strasseninfrastruktur informationen auszutauschen. Dadurch kann der Fahrzeuglenker mittels Anzeige im Fahrzeug vor Gefahren wie Staus, Unfällen, abrupten Bremsmanövern vorausfahrender Verkehrsteilnehmer oder auch vor schwierigen Witterungsverhältnissen gewarnt werden.
Erfolgreiche Prozessoptimierung in der Praxis
AWK WISSEN (2013/12)
Unternehmen sind heute einem stetigen Wandel unterworfen. Beispiele für Auslöser des Wandels sind Änderungen des Markts, Fusionen, Outsourcing oder auch neue Gesetze und Industriestandards. Daher gehört das Management von Geschäftsprozessen heute zum Alltag von Unternehmen.
Requirements Engineering – entscheidend für den Projekterfolg
AWK WISSEN (2013/09)
Überall wo es darum geht, eine Zielvorstellung mittels einem Projekt in die Realität umzusetzen, muss man sich mit Anforderungen auseinandersetzen. Dabei gilt es, die relevanten Bedürfnisse aller Stakeholder und die vorgegebenen Rahmenbedingungen aufzunehmen und sinnvoll zu dokumentieren.
Verkehrsmanagement auf Nationalstrassen
Publiziert
Strassenverkehr Schweiz (2013/01)
Seit Anfang 2008 betreibt das Bundesamt für Strassen Astra in Emmenbrücke die Verkehrsmanagementzentrale Schweiz (VMZ-CH). Sie sorgt für einen optimalen Verkehrsfluss auf den Nationalstrassen. Mit dem Teilprojekt «Integrierte Applikationen» soll ein umfassendes IT-System entwickelt werden, mit dessen Unterstützung die VMZ-CH ab 2014 den Verkehr auf den Nationalstrassen zentral und effizient beeinflussen kann.
Schweizer Strasseninfrastrukturen wirksam vor elektronischen Bedrohungen schützen
Publiziert
Strasse und Verkehr (2012/09)
Im Rahmen des Projekts «Systemarchitektur Schweiz» erneuert und vernetzt das ASTRA die Leittechnik für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen des gesamten Nationalstrassennetzes. Sämtliche Verkehrsmanagement-Anlagen der Schweizer Nationalstrassen werden dadurch zentral steuerbar. Neben klaren Vorteilen birgt die zunehmende Elektronifizierung und Vernetzung aber auch neue Gefahren.
Gebäudeautomation und IT – Ressourcen gemeinsam nutzen
AWK WISSEN (2012/03)
Die beiden Welten „Gebäudeautomation“ und „IT“ sind in den heutigen Unternehmensstrukturen meist in verschiedenen Organisationseinheiten angesiedelt. Durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahre erfolgte eine zunehmende Annäherung.
Service-orientierte Architekturen – Vom Hype zur Realität
AWK WISSEN (2011/09)
Die Misserfolge der Vergangenheit wirken nach: Manche Organisation zögert, in SOA zu investieren. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Gründe für das Misslingen von SOA-Vorhaben näher zu betrachten. Dabei fällt auf, dass gerade grosse, umfangreiche Vorhaben oft scheiterten. Meist wurde viel Geld in eine zu komplexe Infrastruktur investiert, die anschliessend, wenn sie denn überhaupt richtig funktionierte, ungenügend genutzt wurde, um einen den Kosten entsprechenden Nutzen zu erzeugen.
Zentral geleitet und sicher unterwegs
Publiziert
Strassenverkehr Schweiz (2010/01)
Im Rahmen des Projekts «Systemarchitektur Schweiz», SA-CH, stellt das Bundesamt für Strassen die Architektur der Leittechnik für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung der Nationalstrassen auf eine neue, zukunftsgerichtete Basis.
Für sichere Fahrten durch die Tunnels
Publiziert
Strassenverkehr Schweiz (2010/01)
Seit rund zehn Jahren engagieren sich die europäischen Automobilclubs für eine Verbesserung der Tunnelsicherheit – dies unter anderem mit der Lancierung von europaweiten Tunneltests. Was Viele nicht wissen: Umfangreiche Tunneltests auf den schweizerischen Nationalstrassen werden jährlich auch durch das zuständige Bundesamt für Strassen, Astra, durchgeführt.
Verkehrsinformationssystem sorgt für rechtzeitige Information
Publiziert
Strasse und Verkehr (2008/06)
Mit dem neuen Verkehrsinformationssystem im Kanton Zürich
(VIS ZH) erhalten Kanton und Bund ein leistungsfähiges Werkzeug für das regionale und nationale Verkehrsmanagement. Das
aus insgesamt 11 grossflächigen Signalen (Wechseltextanzeigen)
bestehende System wird in zwei Ausbauetappen erstellt – die
1.Etappe soll rechtzeitig für die Euro08 zur Verfügung stehen.
Leittechnik – Alles im Griff?
AWK WISSEN (2004/09)
Komplexe Prozesse und Anlagen werden heute meistens mittels Leitsystemen gesteuert und überwacht (z. B. Produktionsleitsysteme, Gebäudeleitsysteme, Einsatzleitsysteme, Verkehrsleitsysteme). Verglichen mit anderen IT-Systemen müssen Leitsysteme für einen langen Lebenszyklus ausgelegt sein (typischerweise über 10 Jahre). Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Häufig müssen Leitsysteme schon nach wenigen Betriebsjahren abgelöst werden, da sie technologisch obsolet sind und den Anforderungen nicht mehr genügen.