Die digitale Transformation umfasst für den Handel die gesamte Lieferkette von den Rohstoffen bis zu den Kunden. Diese integrale Sicht der digitalen Transformation nennen wir die Digital Supply Chain.
Wir gestalten die «Digital Supply Chain»
Um den erkannten, individuellen Menschen mit Produkten und Services bedienen zu können, ist die Basis ein Gerüst an effizienten Prozessen und Systemen. Das klassische Supply Chain Management fordert seit langem eine stufenübergreifende Integration der gesamten Wertschöpfungskette. Diese bewährte Logik hat ihr grösstes Potential mit der Digitalisierung und Integration von Datenflüssen noch vor sich. Der digitale Zwilling der Lieferkette – die Digital Supply Chain – ist die grösste Herausforderung und zukünftig der grösste Werttreiber zugleich. Unternehmen sind gezwungen die entsprechenden Methoden, Prozesse und Technologien zu beherrschen. Um Meister der Digital Supply Chain zu werden, müssen sie sich deshalb in sechs Dimensionen weiterentwickeln und die entsprechenden Kompetenzen auf- und ausbauen:
1. Data Proficiency – Die Fähigkeit den Rohstoff Daten zu beschaffen, zu veredeln und effizient zu handeln.
2. Architectural Mindset – Die Fähigkeit eine integrale Sicht auf die heutige und zukünftige Unternehmensarchitektur zu haben und diese konstant weiter entwickeln zu können.
3. Operational Excellence – Die Fähigkeit einen Exzellenz-Anspruch in allen Unternehmensprozessen in Bezug auf die Qualität zu etablieren.
4. Omnichannel Mastery – Die Fähigkeit Kanal- und Touchpoint-übergreifend eine einheitliche Unternehmensoberfläche zu gestalten.
5. Customer Focus – Die Fähigkeit den Kunden als Individuum zu verstehen und kompromisslos im Zentrum allen Handelns zu halten.
6. Human Centricity – Die Fähigkeit, das Unternehmen als adaptives Netzwerk zu verstehen und zu gestalten, welches die Beziehungen einzelner Menschen als Fundament hat.
Wie wir Sie unterstützen können:
Als Partner in der Entwicklung der digitalen Zukunft steht Ihnen zusätzlich zum Fachexperten-Netzwerk von AWK ein dediziertes Team mit jahrelanger Branchenerfahrung zur Verfügung, dessen Herz für den Handel schlägt und, welches die Antworten auf zentrale Digitalisierungs-Fragen haben.
Digital Strategy & Innovation
- Wie sieht mein zukünftiges Geschäftsmodell aus und was muss ich unternehmen, um dieses zur Realität werden zu lassen?
- Welche Organisation brauche ich, um meinen Kunden den besten Nutzen bieten zu können?
- Welche Chancen habe ich mit eCommerce, B2B-Commerce und Omni-Channel?
Customer Insights & Retail Analytics
- Wie schaffe ich eine tiefe Beziehung zu meinem Kunden in der digitalen Welt?
- Welchen Wert kann ich meinem Kunden bieten, indem ich die mir zur Verfügung stehenden Daten nutze?
- Wie kann meine ganze Organisation mit Data Science und AI an Effizienz gewinnen?
Digital Supply Chain
- Wie schaffe ich den integralen digitalen Zwilling meiner physischen Lieferkette und welche Chancen ergeben sich daraus?
- Wie verbinde ich mich digital auf effiziente und sichere Art mit meinen Supply Chain Partnern?
- Wie überbrücke ich Silos und Grenzen in meiner aktuellen Information Supply Chain?
Digital Platforms & Cloud
- Wie sieht die zukünftige System- und Technologie-Landschaft aus, die mir mein Business-Modell der Zukunft ermöglicht?
- Welches sind die Kernsysteme (z.B. ERP, MDM, CRM, PIM) und Applikationen mit grössten Nutzen für mich?
- Welche Partner und welches Know-how benötige ich, um diese effizient zu betreiben?
Future of Retail Technology
- Welchen Einfluss haben Technologien wie Blockchain, AR / VR oder IoT auf mein Geschäftsmodell?
- Wie und wann integriere ich dieses Know-how in meine Organisation?
- Wie Können Technologien unterstützen, um Trends wie Nachhaltigkeit, Lokalisierung und Individualisierung zu adressieren?
Wie geht digitales Unternehmertum? Ein Blick ins Rezeptbuch
Referat am «SCC Swiss Council Congress» (2020/09)
Stationär die Nordwestschweiz rocken oder online Grenzen sprengen?
Wie geht digitales Unternehmertum? Ein Blick ins Rezeptbuch
Roland Voser, Senior Consultant, AWK Group AG
Massnahmenplan für CIOs, CTOs und CDOs von Schweizer Industriefirmen
E-Paper (2020/03)
CIOs, CTOs und CDOs sind mit grossen technischen Herausforderungen konfrontiert. In unserer Publikation «Massnahmenplan» beschreiben wir erste Schritte, wie CIOs, CTOs und CDOs diese Herausforderung angehen können.
Kundenreferenz - die Post
Kundenreferenz (2020/02)
Mit der erfolgreichen Einführung von «Next Intranet» hat das Kompetenzzentrum für digitale Kanäle im Konzernbereich Kommunikation der Post einen wichtigen Meilenstein gesetzt für den interaktiven Dialog mit den Mitarbeitenden und für die Vernetzung von Wissen und Menschen im gesamten Unternehmen. AWK begleitete die Umsetzung dieses ambitionierten Projektes und war verantwortlich für ein unabhängiges und professionelles Risikomanagement sowie die Qualitätssicherung.
Brauchen Schweizer Industrieunternehmen eine eigene Digitalstrategie für Industrie 4.0?
E-Paper (2019/10)
Seit dem der Begriff Industrie 4.0 im Jahr 2011 an der Hannover-Messe in die Öffentlichkeit getragen wurde, ist viel Zeit vergangen. Die Dauerberieselung mit diesen Themen zeigt bei Managern erste Ermüdungserscheinungen.
Resilience
AWK Fokus (2019/10)
Das Schlagwort «Resilienz» ist im unternehmerischen Kontext aus einem einfachen Grund allgegenwärtig: Die Zukunft wird immer schwerer konkret vorhersehbar. Resilienz erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber unbekannten und vielfach negativen Ereignissen.
Agile Strategieentwicklung in Industrieunternehmen
Publiziert
Maschinenbau - Das Schweizer Industriemagazin (2019/07)
Zahlreiche Schweizer Industriefirmen verfolgen bis heute einen schwerfälligen, linearen Prozess bei ihrer strategischen Planung. Angesichts des radikalen Wandels im Umfeld der Schweizer Industrie ist dies erstaunlich.
Customer Centricity – Der Kunde im Zentrum
AWK Fokus (2019/04)
Vom 18. bis 22. März 2019 fand die zwölfte Ausgabe der renommierten IT-Sicherheitskonferenz Troopers in Heidelberg statt.
Smart Society – Fluch oder Segen?
AWK FOKUS (2018/10)
Während es in Digitalisierungsprojekten vergangener Jahre vor allem darum ging, Prozesse zu digitalisieren, das Kundenerlebnis stetig zu verbessern.
Daten, Daten, Daten - Nutzen Sie das volle Potenzial
Nie zuvor verfügten Organisationen über umfang- und aufschlussreichere Datenbestände als heute – und nie zuvor waren die Möglichkeiten besser, dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Omni-Channel & Co. möglich machen
Publiziert
Beherrschte noch vor wenigen Jahren das Thema E-Commerce den Markt, so steht heute die Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt an.
Projektportfolio-Management – Von der Strategie zu den richtigen Projekten
AWK Fokus (2015/10)
AWK verfügt über ein noch umfassenderes Beratungs- und Trainingsangebot im Bereich Projektmanagement.
Erfolgreich verändern
Publiziert
Computerwoche (2015/03)
Change Management hat in den letzten Jahren wesentlich zur Stabilisierung des IT-Betriebs beigetragen. In Zeiten der digitalen Transformation warten nun neue Herausforderungen und Chancen.
Swisscom schaltet bestehende Telefonie im 2017 ab – wie weiter?
Publiziert
Die einheitliche Übertragung von Sprache, Video und Daten über das Internet-Protokoll (IP) hat sich weltweit durchgesetzt.
«All IP» – Kommunikation im Umbruch
AWK WISSEN (2014/12)
Auf Ende 2017 wird das bestehende öffentliche Festnetz (Public Switched Telephone Network, PSTN) schweizweit auf IP-Technologie (Voice over IP, VoIP) umgestellt. Bis dahin müssen die meisten bestehenden Teilnehmervermittlungsanlagen in den Unternehmen entweder angepasst oder ersetzt werden.
Eine moderne Business-IT-Organisation
Netzwoche (2014/09)
Nach Jahren der immer stärkeren Zentralisierung werden aufgrund der entscheidenden Bedeutung der IT für die Wertschöpfungskette vermehrt dezentrale IT-Funktionen in den Fachabteilungen benötigt. Dazu bedarf es eines neuen ganzheitlichen Managementansatzes für IT im Unternehmen.
Erfolgreiche ICT-Beschaffungen sind keine Hexerei
AWK FOKUS (2014/06)
Bei Beschaffungen geht es unter anderem um viel Geld. Einzelne Fälle medienwirksamer Korruptionsskandale lenken vom eigentlichen Zweck einer Beschaffung ab: Zuerst muss die geforderte Dienstleistung bzw. das gewünschte System spezifiziert und danach ein Partner für die Realisierung gesucht werden. Eine schwierige Ausgangslage wenn man bedenkt, dass oft nur grobe Vorstellungen bezüglich dem Lieferobjekt bestehen.
Dr. Roger Mosimann, Bernhard Rösli, Michael Graf
ICT – der Schlüssel zur erfolgreichen Strategie und deren Umsetzung
AWK Fokus (2014/03)
Viele Unternehmen kommen nur bis zur Ausformulierung der Strategie. Wie kann die Umsetzung sichergestellt werden?
Erfolgreiche Prozessoptimierung in der Praxis
AWK WISSEN (2013/12)
Unternehmen sind heute einem stetigen Wandel unterworfen. Beispiele für Auslöser des Wandels sind Änderungen des Markts, Fusionen, Outsourcing oder auch neue Gesetze und Industriestandards. Daher gehört das Management von Geschäftsprozessen heute zum Alltag von Unternehmen.
Mine your data – Ein Weg zum besseren Verständnis des Unternehmens
AWK WISSEN (2013/03)
Die Datenmengen in Unternehmen steigen im Schnitt um 40% jährlich. Diese Daten werden meistens nur innerhalb dedizierter Geschäftsanwendungen genutzt. Neben den klassischen Anwendungsdaten und den unstrukturierten Dokumentsammlungen haben auch die maschinengenerierten Daten aus Geräten und Systemen stark zugenommen. Im Zusammenhang mit Social Media und E-Business sind in den letzten Jahren neuartige Werkzeuge für die Datenanalyse und -interpretation auf den Markt gekommen, die ohne ein Datawarehouse auskommen.
Die Hebelwirkung einer optimierten Datenhaltung
Publiziert
ICT-Kommunikation (2013/02)
Die optimale Bewirtschaftung und Nutzung von Daten spielt eine wichtige Rolle, denn sie ist Voraussetzung für effiziente Geschäftsprozesse. Das professionelle Management von Stammdaten steht deshalb ganz oben auf der Traktandenliste vieler IT-Organisationen.