An die IT und die Leittechnik werden heutzutage vielschichtige Ansprüche gestellt. Diese soll komfortabel zu bedienen, wirtschaftlich einsetzbar und flexibel sein, die Umwelt möglichst wenig belasten und jederzeit verfügbar sein.
Dank der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sind technische Anlagen in Gebäuden zunehmend vernetzt und lassen sich problemlos von extern bedienen.
Sowohl die technische Gebäudeausrüstung und das Energiemanagement als auch der Unterhalt und die Sicherheit von Immobilien werden zunehmend von ICT geprägt. Die Vernetzung dieser Disziplinen erfordert eine integrale Betrachtungsweise. Nur wer die unterschiedlichen Technologien und ihre Zusammenhänge kennt, kann ein effizientes System aufbauen, das die Ansprüche der unterschiedlichen Gebäudenutzer nachhaltig erfüllt.
Wie wir Sie unterstützen können:
Unsere Berater unterstützen Sie bei der Umsetzung integraler Projekte mit ihren methodischen und fachlichen Kompetenzen und stellen sicher, dass diese erfolgreich und im Sinne der Nutzer realisiert werden. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung in der Strategieentwicklung und Prozessoptimierung, bei Sourcing-Entscheidungen und im Projektmanagement verlassen.
Genauso breitgefächert wie die Aufgaben rund um den Betrieb und die Bewirtschaftung Ihrer Immobilien sind die Kunden, die auf unsere Unterstützung zählen. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen können Sie unsere Berater gezielt als Experten oder Projektleiter hinzuziehen. Durch die Unterstützung Ihrer Projektverantwortlichen vor Ort, können wir noch direkter auf Ihre Bedürfnisse eingehen und so den erzielten Nutzen maximieren.
Wie digitale Technologien die Wertschöpfungskette in der Immobilienbranche optimieren
Innovative Proptech-Unternehmen entwickeln neue digitale Lösungen. Die Relevanz des Megatrends Digitalisierung lässt sich nicht mehr verschweigen. Doch um das Potential der Digitalisierung wirklich nutzen zu können, müssen die Immobilien-Unternehmen dies strategisch angehen. Dazu werden zum Teil schon Digitalstrategien, Projektportfolios oder Trend-Radars verwendet, um die digitalen Vorhaben strategisch auszurichten und Ressourcen effizient zu allozieren. Dies zeigt auch eine Umfrage bei zehn grösseren, relevanten Dienstleistern und Investoren der Immobilienbranche.
Dazu erhalten Sie Denkanstösse von Philipp Büchi, Head of Real Estate, im Artikel, der im Oktober 2021 in der Fachzeitschrift «IMMOBILIEN BUSINESS» erschienen ist.
Kundenreferenz - Schweizerische Bundesbahnen SBB
Kundenreferenz (2021/05)
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) treiben ihre Digitalisierung kontinuierlich voran. Damit wollen die SBB nicht nur ihre Marktposition stärken, sondern auch ihre Konkurrenzfähigkeit weiterhin gewährleisten. Bei den aktuellen Themen rund um die Digitalisierung ist das Internet of Things (IoT) nicht mehr wegzudenken. In diesem Kontext hat das Bahnunternehmen bereits heute verschiedene Initiativen gestartet.
Eraneos Fokus «IoT - der Wegbereiter ins Zeitalter der vernetzten Dinge»
Eraneos FOKUS (2021/05)
Erfahren Sie in unserer aktuellsten Ausgabe des Eraneos FOKUS was es braucht, um das Potenzial von IoT-Anwendungen voll auszuschöpfen und damit geschäftlichen Mehrwert zu erzeugen.
Hauptziel der verschiedenen IoT-Anwendungen ist es, Mehrwert zu generieren. Dazu braucht es Daten, die zu Informationen veredelt werden, um mittels IoT Analytics daraus Erkenntnisse zu gewinnen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Die digitale Transformation ist eine Frage des Überlebens
Publiziert
FOKUS Bau- & Immobilienwelt (2021/01)
Kundenreferenz - InterXion
Kundenreferenz (2020/12)
Um ihre Geschäftsaktivitäten vor potenziellen Gefahren zu schützen und ihren anspruchsvollen Kunden maximale Sicherheit auf allen Ebenen anzubieten, führt InterXion, als führender Anbieter von Carrier- und Cloud-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation in Europa, jährlich eine Risikobewertung durch, in der potenzielle Umweltauswirkungen und Standortrisiken systematisch analysiert und bewertet werden.
Kundenreferenz - SPS Swiss Prime Site
Kundenreferenz (2020/03)
Swiss Prime Site ist die führende kotierte Immobiliengesellschaft der Schweiz und befindet sich in einer gruppenweiten Transformation. In diesem Kontext optimiert das Unternehmen auch die internen Prozesse auf Basis der bestehenden Richtlinien. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Einführung eines neuen Treasury Management Systems, welches die bisher zum Einsatz kommenden Finanzplanungs-Tools ablöst und alle benötigten Funktionen in einer ganzheitlich ausgerichteten Lösung bündelt. Eraneos hat für Swiss Prime Site als produktneutraler Partner die Marktanalyse zur Evaluation des geeigneten Systems durchgeführt.
Hype Digitalstrategie? Nicht nur die Big Players im Immobilienmarkt sind gefordert
Referat «DRE Digital Real Estate Summit» (2020/03)
Resilience
Eraneos Fokus (2019/10)
Das Schlagwort «Resilienz» ist im unternehmerischen Kontext aus einem einfachen Grund allgegenwärtig: Die Zukunft wird immer schwerer konkret vorhersehbar. Resilienz erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber unbekannten und vielfach negativen Ereignissen.
Customer Centricity – Der Kunde im Zentrum
Eraneos Fokus (2019/04)
Mit der digitalen Transformation kann und muss Customer Centricity in einem ganz anderen Grad umgesetzt werden. Informationstechnologie bietet die notwendigen Werkzeuge, um die Kundenschnittstelle zu gestalten und eine ganzheitliche Sicht auf Kunden und Interaktionen zu erlangen. Ausserdem erlaubt sie, massgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen in kleinen Losgrössen zu produzieren und zu optimieren.
In diesem Eraneos FOKUS erklären wir anhand verschiedener Thesen, was wir unter einer «Customer Centricity» verstehen.
Smart Society – Fluch oder Segen?
Eraneos FOKUS (2018/10)
Während es in Digitalisierungsprojekten vergangener Jahre vor allem darum ging, Prozesse zu digitalisieren, das Kundenerlebnis stetig zu verbessern.
In diesem Eraneos FOKUS erklären wir, was wir unter einer «Smart Society» verstehen, und zeigen Ihnen entsprechende Entwicklungen in der Energie- und Mobilitätsbranche auf. Ein spannendes Interview mit Herrn Dr. Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, zur «Smart Mobility» beschliesst unsere neue Publikation.
Welches ist die richtige Integrationstiefe für meine Sicherheitstechnik?
Publiziert
SES-Fachtagung 22. November 2016, Video-Security und Zutrittskontrolle
Rechenzentren – erfolgreiche Kombination von Schweizer Stärken
Eraneos WISSEN (2012/09)
In vielen IT-Organisationen sind die RZ-Gebäudetechnik und die IT-Systeme operativ getrennt, mit eigenen spezialisierten Dienstleistern und separaten Leistungskatalogen. Der Betrieb von Gebäude-Infrastrukturen wird als Facility Management bezeichnet, der Betrieb von IT-Infrastrukturen als IT Service Management.
Gebäudeautomation und IT – Ressourcen gemeinsam nutzen
Eraneos WISSEN (2012/03)
Die beiden Welten „Gebäudeautomation“ und „IT“ sind in den heutigen Unternehmensstrukturen meist in verschiedenen Organisationseinheiten angesiedelt. Durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahre erfolgte eine zunehmende Annäherung.