Enabler einer agilen Unternehmensarchitektur
Die E-Paper Serie «Digitale Plattformen - Enabler einer agilen Unternehmensarchitektur» beleuchtet die Gestaltung von Fachanwendungen auf Basis digitaler Plattformen.
Im ersten Teil «Einleitung» werden folgende Fragen beleuchtet:
Was sind digitale Plattformen? Welche Eigenschaften und Kernfähigkeiten beinhalten sie? Welche Entscheidungen sind bei deren Einsatz zu treffen und wie gestaltet sich eine generische IT-Architektur unter Einbezug von digitalen Plattformen?
Standardprodukt vs. Individualentwicklung
Standardprodukt oder Individualentwicklung? Oft ist es diese Frage, die dem IT-Manager vor der Beschaffung einer neuen IT-Lösung Kopfzerbrechen bereitet: «Wenn es Standardprodukte gibt, wollen wir diese verwenden und damit Zeit, internen Aufwand und Kosten einsparen». In vielen Prozessbereichen, wie der Finanzbuchhaltung, der Personalwirtschaft oder bei anderen branchenneutralen Supportprozessen, liegt die Antwort in der Regel ebenfalls auf der Hand: Standardlösung. Auch für die meisten branchenspezifischen Kernprozesse sind inzwischen verschiedene standardisierte Branchenlösungen verfügbar.
Bis vor kurzem war ein Unternehmen mit solchen IT-Standardprodukten oder Branchenlösungen gut bedient und musste kaum mehr ganze IT-Lösungen individuell entwickeln.
Mit der Digitalisierung der Kundenschnittstelle, der Etablierung von neuen, disruptiven und IT-gestützten Geschäftsmodellen kam aber wieder Bewegung in die Softwareentwicklung und ein Unternehmen muss sich überlegen, bei welchen IT-Systemen Individualität im Sinne eines USP matchentscheidend ist. Für diese kundennahen Lösungen gilt es möglichst rasch ein MVP (Minimal Viable Product) zu entwickeln und zu testen, da sie einem permanenten Change-Prozess unterliegen. Die Fähigkeit, Individuallösungen zeitnah zu entwickeln, bedingt hohe technische Maturität. Besonders KMU, die nicht primär im Sinne eines IT-Startups funktionieren, tun sich schwer damit, solche Individualentwicklungen selbst bereitzustellen. Aber auch grösseren Firmen fällt es vielfach schwer, Individuallösungen in einem sinnvollen Umfang nachhaltig zu entwickeln und zu managen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren kurzen Fragebogen ausfüllen und mitteilen, wie Sie mit diesem Thema umgehen. Hier geht es zur Umfrage: https://bit.ly/2O1WTuo

Digitale Plattformen - Enabler einer agilen Unternehmensarchitektur
E-Paper (2021/03)
Teil 1: Einleitung
Autor: René Kallenberg