AWK beleuchtet «Smart Government» aus verschiedenen Perspektiven
Am «Rethink Smart Government» 2019 von AWK trafen sich gestern im Schweizerhof Bern mehr als 40 Vertreter aus dem mittleren und oberen Kader des öffentlichen Sektors zu einem spannenden Informations- und Meinungsaustausch über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung.
Die hochkarätigen Gastreferenten Prof. Dr. Roman Beck (IT University of Copenhagen), Dr. Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse), Markus Naef (CEO SwissSign Group AG), Natasja Sommer-Feldbrugge (Direktorin Corporate Affairs & Communications, JT International AG) und Prof. Dr. Georges-Simon Ulrich (Direktor Bundesamt für Statistik), thematisierten in ihren Präsentationen Entwicklungen und Massnahmen, die auf dem Weg zur «Digitalen Schweiz» eine tragende Rolle spielen. Sie machten damit deutlich, dass «Smart Government» weit mehr umfasst als die reine Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen smarte nationale Blockchain-Infrastrukturen als Basis für die Standardisierung von Innovation und Regulation, der komplexe Balanceakt zwischen einer digitalen Einheitslösung und dem föderalen Wettbewerb der Systeme, sowie staatlich geprüfte elektronische Identitäten zur Unterstützung der Entwicklung von Online-Geschäften und E-Government Anwendungen. Weitere Themen waren die Sicherstellung der Interoperabilität als Voraussetzung für die Mehrfachnutzung von Daten für die Verwaltung sowie die digitale Kooperation zwischen der Privatwirtschaft und öffentlichen Diensten, die im Rahmen der Umsetzung von Smart Government immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die breite und praxisnahe Sicht der Referenten auf ein Thema, das den öffentlichen Sektor landesweit bewegt, stiess bei den Teilnehmenden auf grosses Interesse. Dieses manifestierte sich nicht nur in den Podiums- und Plenumsdiskussionen, sondern auch in den angeregten Gesprächen beim anschliessenden Apéro Riche.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Gastreferaten sind in unserem E-Paper zum Event hier zusammengefasst:
