Digitale Transformation als Erfolgstreiber für Industrieunternehmen.
Damit die digitale Transformation effektiv und zielgerichtet vorankommt, ist es ratsam eine Digitalstrategie zu entwickeln und daraus eine klare Roadmap mit Stossrichtungen und konkreten Projekten zu erstellen. Da die IT bei der Umsetzung der Digitalstrategie eine zentrale Rolle einnimmt, braucht es auch Seitens IT eine entsprechende IT-Strategie sowie Klarheit bezüglich IT-Governance und zum Beispiel Data Management.
Die Technologien, Tools, Architekturen, Konzepte und Modelle wie beispielsweise Industrie 4.0, IIoT, Plattformen, MES- und PLM Systeme, Digital Twins oder Data Analytics für Predictive oder gar Prescriptive Analytics sind im Wesentlichen breit verfügbar. Eine Herausforderung bildet teils immer noch die nachträgliche Vernetzung von Produktionsinfrastrukturen und Maschinen. Bestehende und aufkommende Standards sowie Edge Devices und Edge Computing bieten hier heute zunehmen Hand an. Auch von Seiten IT sind die notwendigen Technologien und Applikationen grundsätzlich vorhanden. Obwohl grosse Systemhersteller und Lieferanten daran sind immer mehr Bausteine auf ihre Plattformen zu integrieren, braucht es eine klare IT-Strategie, IT- und Daten-Architektur und IT-Governance, um das Gesamtsystem aufzubauen und das System langfristig effektiv betreiben zu können. Denn erfahrungsgemäss ist die Life Cycle Zeit bei den digitalen Infrastrukturen ist um einiges kürzer als in der physischen Welt.
Die verfügbaren Ressourcen dazu sind auf dem Markt dünn gesät:
Industrieunternehmen tun also gut daran, wenn sie baldmöglichst sich mit diesen Themen eingehend befassen. Ansonsten droht die Gefahr, dass der übergreifende Nutzen durch die digitale Verzahnung nicht zustande kommt.
Wie wir Sie unterstützen können:
Unsere Beratenden verfügen über langjährige Expertise und Praxiserfahrung mit innovativen Lösungsansätzen für die Industrie. Grundlage jedes Ansatzes sind eine klare IT-Strategie und Datenarchitektur, welche die aktuellen und künftigen Anforderungen an das Big Data Management ebenso berücksichtigen, wie höchste Sicherheit, Verfügbarkeit und Flexibilität. Zusätzlich helfen Ihnen unsere Experten mit Vorschlägen zu Technologien, Prozessen und Strukturen auch, anstehende Herausforderungen im täglichen Betrieb zielorientiert anzugehen und effizient umzusetzen.
Sicherheit im IoT – Ein Thema in Bewegung
E-Paper (2021/01)
In dieser Publikation werden im ersten Abschnitt typische Anwendungsfälle des IoT aufgezeigt. Im zweiten Teil werden
dann die wichtigsten Punkte, die für einen sicheren Einsatz des IoT zu beachten sind, erläutert.
Trends und Handlungsfelder im industriellen Service
Publiziert
SMM Schweizer Maschinenmarkt Jahreshauptausgabe (2020/12)
Digitale Innovationen in der Industrie: Höhere Margen, stabileres Geschäft
Publiziert
Handelszeitung (2020/11)
Innovationen In der Industrie macht es Sinn, Produktverkäufe mit digitalen Technologien um Services zu ergänzen. Die Bewährungsprobe kam mit den Lockdowns.
Wie Service-Trends im Schweizer Industriesektor durch COVID-19 verstärkt werden
E-Paper (2020/11)
Starke Nachfragerückgänge, Unterbrüche in der Lieferkette, Reisebeschränkungen und Hygienevor-schriften betreffen alle Schlüsselfunktionen der Wertschöpfung.
Digitalisierung durch Covid-19
Publiziert
Computerworld (2020/11)
Die Covid-19-Pandemie treibt die Digitalisierung der Schweiz unwillkürlich weiter voran. Unternehmen müssen jetzt die richtigen mittel- und langfristigen Massnahmen definieren.
Kundenreferenz - Kardex
Kundenreferenz (2020/10)
Kardex ist ein global agierender Industrie-Partner für Intralogistik-Lösungen und ein führender Anbieter von automatisierten Lagerlösungen und Materialflusssystemen. Kardex sieht in der Digitalisierung erhebliche Chancen, um ihre bestehende Position im Markt weiter auszubauen und operative Verbesserungen zu erzielen. AWK hat hierzu im Auftrag von Kardex die praktische Grundlage geschaffen: Gemeinsam mit dem Kunden wurde für verschiedene Kernprozesse eine Digitalstrategie erarbeitet. Auf Basis der von AWK geschaffenen Grundlage hat Kardex nun selbstständig die Digitalisierungsplanung für ihre weiteren Prozesse gestartet.
Corona-Krise und M&A in der Schweizer MEM-Industrie
E-Paper (2020/06)
Die Schweizer MEM-Industrie steht durch die Corona-Krise vor grossen Herausforderungen. Es wird aufgezeigt, welche langfristigen M&A-Trends sich in der Schweizer MEM-Industrie abzeichnen und was Unternehmen beachten sollten, um bei entsprechenden Zukäufen erfolgreich zu sein.
7. Industrieforum 2025: Entwicklung einer Digitalstrategie bei Reishauer
Referat (2020/05)
Referat «Entwicklung einer Digitalstrategie bei Reishauer» vom 7. Industrieforum 2025
Massnahmenplan für CIOs, CTOs und CDOs von Schweizer Industriefirmen
E-Paper (2020/03)
CIOs, CTOs und CDOs sind mit grossen technischen Herausforderungen konfrontiert. In unserer Publikation «Massnahmenplan» beschreiben wir erste Schritte, wie CIOs, CTOs und CDOs diese Herausforderung angehen können.
Digitale Plattformen - Verschlafen Schweizer Industrieunternehmen das Geschäftsmodell der Zukunft?
E-Paper (2020/03)
Schweizer Industriefirmen sollten keine Zeit verlieren und das Thema Plattform-Ökonomie proaktiv auf die Geschäftsleitungsagenda setzen. Die Chancen digitaler Plattformen lassen sich dabei nicht nur durch den Aufbau einer eigenen Plattform nutzen. Vielmehr sollen Industriefirmen auch abwägen, wie sie andere Plattform-Geschäftsmodelle für sich nutzen können.
Die smarte Fabrik wird zum Wettbewerbsfaktor
Publiziert
Schweizer Maschinenmarkt, Ausgabe 4 (2020/02)
Smart Factory - Warum das Vorhaben mit einem Wandel der Unternehmenskultur einhergehen muss.
Kundenzentrierung als Chance für die Industrie
E-Paper (2020/02)
Digitalisierung und Industrie 4.0 konfrontieren Schweizer Industriefirmen mit neuen Chancen und Herausforderungen. Neue technologische Möglichkeiten, innovative Geschäftsmodelle, sich
wandelnde Kundenerwartungen und der Eintritt neuer Wettbewerber gehören zu den Treibern dieser Transformation. Diese Veränderungen aus rein technischer Sicht anzugehen ist jedoch gefährlich. Vielmehr sollten Industriefirmen den Kunden konsequent ins Zentrum stellen.
Industrie 4.0 als strategisches Projekt
Resilience
AWK Fokus (2019/10)
Das Schlagwort «Resilienz» ist im unternehmerischen Kontext aus einem einfachen Grund allgegenwärtig: Die Zukunft wird immer schwerer konkret vorhersehbar. Resilienz erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber unbekannten und vielfach negativen Ereignissen.
Brauchen Schweizer Industrieunternehmen eine eigene Digitalstrategie für Industrie 4.0?
E-Paper (2019/10)
Seit dem der Begriff Industrie 4.0 im Jahr 2011 an der Hannover-Messe in die Öffentlichkeit getragen wurde, ist viel Zeit vergangen. Die Dauerberieselung mit diesen Themen zeigt bei Managern erste Ermüdungserscheinungen.
Agile Strategieentwicklung in Industrieunternehmen
Publiziert
Maschinenbau - Das Schweizer Industriemagazin (2019/07)
Zahlreiche Schweizer Industriefirmen verfolgen bis heute einen schwerfälligen, linearen Prozess bei ihrer strategischen Planung. Angesichts des radikalen Wandels im Umfeld der Schweizer Industrie ist dies erstaunlich.
Customer Centricity – Der Kunde im Zentrum
AWK Fokus (2019/04)
Vom 18. bis 22. März 2019 fand die zwölfte Ausgabe der renommierten IT-Sicherheitskonferenz Troopers in Heidelberg statt.
Smart Society – Fluch oder Segen?
AWK FOKUS (2018/10)
Während es in Digitalisierungsprojekten vergangener Jahre vor allem darum ging, Prozesse zu digitalisieren, das Kundenerlebnis stetig zu verbessern.
Daten, Daten, Daten - Nutzen Sie das volle Potenzial
Nie zuvor verfügten Organisationen über umfang- und aufschlussreichere Datenbestände als heute – und nie zuvor waren die Möglichkeiten besser, dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Omni-Channel & Co. möglich machen
Publiziert
Beherrschte noch vor wenigen Jahren das Thema E-Commerce den Markt, so steht heute die Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt an.
Projektportfolio-Management – Von der Strategie zu den richtigen Projekten
AWK Fokus (2015/10)
AWK verfügt über ein noch umfassenderes Beratungs- und Trainingsangebot im Bereich Projektmanagement.
Swisscom schaltet bestehende Telefonie im 2017 ab – wie weiter?
Publiziert
Die einheitliche Übertragung von Sprache, Video und Daten über das Internet-Protokoll (IP) hat sich weltweit durchgesetzt.
Erfolgreich verändern
Publiziert
Computerwoche (2015/03)
Change Management hat in den letzten Jahren wesentlich zur Stabilisierung des IT-Betriebs beigetragen. In Zeiten der digitalen Transformation warten nun neue Herausforderungen und Chancen.
«All IP» – Kommunikation im Umbruch
AWK WISSEN (2014/12)
Auf Ende 2017 wird das bestehende öffentliche Festnetz (Public Switched Telephone Network, PSTN) schweizweit auf IP-Technologie (Voice over IP, VoIP) umgestellt. Bis dahin müssen die meisten bestehenden Teilnehmervermittlungsanlagen in den Unternehmen entweder angepasst oder ersetzt werden.
Eine moderne Business-IT-Organisation
Netzwoche (2014/09)
Nach Jahren der immer stärkeren Zentralisierung werden aufgrund der entscheidenden Bedeutung der IT für die Wertschöpfungskette vermehrt dezentrale IT-Funktionen in den Fachabteilungen benötigt. Dazu bedarf es eines neuen ganzheitlichen Managementansatzes für IT im Unternehmen.
Erfolgreiche ICT-Beschaffungen sind keine Hexerei
AWK FOKUS (2014/06)
Bei Beschaffungen geht es unter anderem um viel Geld. Einzelne Fälle medienwirksamer Korruptionsskandale lenken vom eigentlichen Zweck einer Beschaffung ab: Zuerst muss die geforderte Dienstleistung bzw. das gewünschte System spezifiziert und danach ein Partner für die Realisierung gesucht werden. Eine schwierige Ausgangslage wenn man bedenkt, dass oft nur grobe Vorstellungen bezüglich dem Lieferobjekt bestehen.
Dr. Roger Mosimann, Bernhard Rösli, Michael Graf
ICT – der Schlüssel zur erfolgreichen Strategie und deren Umsetzung
AWK Fokus (2014/03)
Viele Unternehmen kommen nur bis zur Ausformulierung der Strategie. Wie kann die Umsetzung sichergestellt werden?
Erfolgreiche Prozessoptimierung in der Praxis
AWK WISSEN (2013/12)
Unternehmen sind heute einem stetigen Wandel unterworfen. Beispiele für Auslöser des Wandels sind Änderungen des Markts, Fusionen, Outsourcing oder auch neue Gesetze und Industriestandards. Daher gehört das Management von Geschäftsprozessen heute zum Alltag von Unternehmen.
Mine your data – Ein Weg zum besseren Verständnis des Unternehmens
AWK WISSEN (2013/03)
Die Datenmengen in Unternehmen steigen im Schnitt um 40% jährlich. Diese Daten werden meistens nur innerhalb dedizierter Geschäftsanwendungen genutzt. Neben den klassischen Anwendungsdaten und den unstrukturierten Dokumentsammlungen haben auch die maschinengenerierten Daten aus Geräten und Systemen stark zugenommen. Im Zusammenhang mit Social Media und E-Business sind in den letzten Jahren neuartige Werkzeuge für die Datenanalyse und -interpretation auf den Markt gekommen, die ohne ein Datawarehouse auskommen.
Die Hebelwirkung einer optimierten Datenhaltung
Publiziert
ICT-Kommunikation (2013/02)
Die optimale Bewirtschaftung und Nutzung von Daten spielt eine wichtige Rolle, denn sie ist Voraussetzung für effiziente Geschäftsprozesse. Das professionelle Management von Stammdaten steht deshalb ganz oben auf der Traktandenliste vieler IT-Organisationen.