
Leiter Nationale Sicherheit & Verteidigung

Partner
Schweizer Sicherheits- und Rettungsorganisationen
Modernste Einsatz- und Kommunikationssysteme unterstützen Schweizer Sicherheits- und Rettungsorganisationen in Notfällen von der Notrufannahme bis zur Koordination der Einsatzkräfte vor Ort und stellen sicher, dass die benötigte Hilfe innerhalb von Minuten einsatzbereit ist. Die Sicherstellung der Effizienz und Zuverlässigkeit aller zum Einsatz kommenden Unterstützungssysteme – von der Telefonie bis zur mobilen App auf einem Smartphone – setzt sowohl Fachwissen in Technik und Informatik als auch fundierte Kenntnisse der fachlichen Prozesse der jeweiligen Organisation voraus. Ebenso verhält es sich mit den komplexen Führungsunterstützungs- und Einsatzsystemen der Armee. Nur mit methodischem Vorgehen, professionellem Projektmanagement, fachlicher Expertise und gegenseitigem Vertrauen lassen sich hochverfügbare, effektive und effiziente Systeme und Applikationen aufbauen, auf die im Ernstfall Verlass ist.
Die Eraneos-Experten besitzen die erforderlichen Kompetenzen und arbeiten eng mit ihren Kunden aus dem Sicherheitsverbund Schweiz zusammen. Dazu gehören neben den Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität) auch die Schweizer Armee, der Bevölkerungsschutz auf Bundes- und Kantonsstufe, der Nachrichtendienst des Bundes, private Rettungsunternehmen, wie beispielsweise die Rega, sowie technische Dienste. Da das Wetter bei jedem Einsatz erfolgskritisch sein kann, trägt MeteoSchweiz mit ihren Prognosen einen wichtigen Teil zur Sicherheit bei.
Wie wir Sie unterstützen können:
Unsere Berater sind mit den Schweizer Sicherheits- und Rettungsorganisationen bestens vernetzt und kennen die unterschiedlichen Systeme und ihre Besonderheiten. Dadurch können wir Sie als unabhängiger Partner aus einer neutralen Perspektive auf allen Ebenen kompetent beraten und unterstützen. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen können Sie unsere Berater gezielt als Experten oder Projektleiter hinzuziehen. Durch eine Unterstützung Ihrer Projektverantwortlichen vor Ort, können wir noch direkter auf Ihre Bedürfnisse eingehen und so den erzielten Nutzen maximieren.
Kundenreferenz - Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Kundenreferenz (2020/11)
Ein breitbandiges Mobiles Sicherheitskommunikationssystem (MSK), das die Kommunikation zwischen den Einsatzorganisationen auch in Krisenlagen und bei Überlastung des bestehenden Mobilfunknetzes sicherstellt, ist für den angemessenen Schutz der Schweizer Bevölkerung unentbehrlich. Um gute Voraussetzungen für die Realisierung eines schweizweit einheitlichen MSK-Systems zu schaffen, wurde unter der Leitung des BABS ein Konzept für die Durchführung eines Pilotprojekts erarbeitet. Eraneos hat die Gesamtprojektleitung während der Konzeptphase sowohl administrativ als auch technisch unterstützt.
Customer Centricity – Der Kunde im Zentrum
Eraneos Fokus (2019/04)
Mit der digitalen Transformation kann und muss Customer Centricity in einem ganz anderen Grad umgesetzt werden. Informationstechnologie bietet die notwendigen Werkzeuge, um die Kundenschnittstelle zu gestalten und eine ganzheitliche Sicht auf Kunden und Interaktionen zu erlangen. Ausserdem erlaubt sie, massgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen in kleinen Losgrössen zu produzieren und zu optimieren.
In diesem Eraneos FOKUS erklären wir anhand verschiedener Thesen, was wir unter einer «Customer Centricity» verstehen.
Interne Geschäftsplanung Bevölkerungsschutz BABS
Masterplan 2019 (2019/03)
Übersicht der 50 wichtigsten Projekte und Vorhaben im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) in Form eines Masterplans.
Smart Society – Fluch oder Segen?
Eraneos FOKUS (2018/10)
Während es in Digitalisierungsprojekten vergangener Jahre vor allem darum ging, Prozesse zu digitalisieren, das Kundenerlebnis stetig zu verbessern.
In diesem Eraneos FOKUS erklären wir, was wir unter einer «Smart Society» verstehen, und zeigen Ihnen entsprechende Entwicklungen in der Energie- und Mobilitätsbranche auf. Ein spannendes Interview mit Herrn Dr. Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, zur «Smart Mobility» beschliesst unsere neue Publikation.
Sicherer Erfolg dank ISDS-Konzept
Publiziert
Erfahrung, Erkenntnisse und Umsetzungsempfehlungen für kantonale Polizeiorganisationen
Werterhalt Polycom 2030
Publiziert
Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK (2018/03)
Projektabwicklung und Risikomanagement mit Fokus Migrationsfähigkeit und Durchführung der Migration
Digitalisierung – Herausforderung für die Polizeiarbeit
Publiziert
Videoüberwachung im öffentlichen und öffentlich zugänglichen Raum
Publiziert
Zuger Polizei und Eraneos Group: Videoüberwachung im öffentlichen und öffentlich zugänglichen Raum
Die Zukunft des Autofahrens – Technologietrends im Strassenverkehr
Eraneos Fokus (2015/03)
Die Referenten Philipp Büchi und Rolf Münger zeigten anhand von sechs ausgewählten Technologietrends auf.
Social Media Intelligence – eine neue Form der Informationsbeschaffung
Publiziert
Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK (2015/03)
Social Media Intelligence ist eine Form der Informationsbeschaffung aus öffentlichen Quellen (Open Source Intelligence). Besonderheiten sind die hohe Menge an Informationen und Geschwindigkeit
respektive Aktualität.
Erfolgreiche ICT-Beschaffungen sind keine Hexerei
Eraneos FOKUS (2014/06)
Bei Beschaffungen geht es unter anderem um viel Geld. Einzelne Fälle medienwirksamer Korruptionsskandale lenken vom eigentlichen Zweck einer Beschaffung ab: Zuerst muss die geforderte Dienstleistung bzw. das gewünschte System spezifiziert und danach ein Partner für die Realisierung gesucht werden. Eine schwierige Ausgangslage wenn man bedenkt, dass oft nur grobe Vorstellungen bezüglich dem Lieferobjekt bestehen.
Dr. Roger Mosimann, Bernhard Rösli, Michael Graf
Fachapplikation Verkehrsmanagement (FA VM)
Publiziert
Referat am Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK (2014/03)
Symposium: Fachapplikation Verkehrsmanagement (FA VM) – erster Umsetzungsschritt der neuen Systemarchitektur Schweiz (SA-CH) des ASTRA
Zukünftige Herausforderungen für Notruf-, Einsatz- + Alarmzentralen
Publiziert
Blaulicht (2014/02)
Kantonspolizei Graubünden & Eraneos
Zugriff auf Einsatzdaten jederzeit und überall
Publiziert
Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK (2012/03)
Datenübertragungen zu Einsatzfahrzeugen und Einsatzkräften sind in den städtischen Gebieten heute im Normalfall einfach umzusetzen. Schwieriger wird es, dies auch in Ausnahmesituationen und in den Randregionen sicher zu stellen. Eine weitere grosse Herausforderung ist, die dezentralen Daten vor Datendiebstahl resp. Datenabwanderung zu schützen.
ICT-Prozesse und -Organisationen – eine Auslegeordnung
Eraneos WISSEN (2010/09)
ICT trägt heute in vielen Bereichen wesentlich zur Wertschöpfung bei. Vielfach ist die ICT-Organisation aber historisch gewachsen: Aufbau- und Ablauforganisation sind nicht aufeinander abgestimmt. Ausgehend von einem generischen ICT-Prozessmodell diskutieren wir typische Aufstellungen der ICT-Organisation und arbeiten anhand unserer Erfahrung Leitlinien für die Organisationgestaltung heraus.